In einem feierlichen Abschlussgottesdienst am Mittwoch, dem 27. Juni 2025, wurden drei Schülerinnen und Schüler der Johannenschule – der Förderschule der Evangelischen Stiftung Neinstedt – verabschiedet. Der Gottesdienst wurde von Pfarrerin Kristin Heyser gemeinsam mit den Absolventinnen und Absolventen gestaltet. Das Thema lautete: „Gott, du bist groß.“
Viele fröhliche Lieder wurden gesungen. In einem Rückblick auf das Schuljahr wurden die Erlebnisse der einzelnen Klassen mit Fotos veranschaulicht und reflektiert. Die Schülerinnen und Schüler besuchten im Laufe des Jahres zahlreiche Orte, wie etwa die Teufelsmauer, den Hexentanzplatz oder den Tierpark. Eine Klasse unternahm sogar eine Klassenfahrt nach Berlin. In der Mönchemühle wurden in diesem Jahr Insektenhotels gebaut. Auch an die Lesenacht mit Übernachtung in der Schule wurde erinnert.
Ein besonderes Highlight des Schuljahres war der Gewinn des ersten Platzes beim Wettbewerb um das neue Klimaschutzlogo der Stadt Thale. Außerdem wurde daran erinnert, dass sich ein Schüler und eine Schülerin im Ditfurter See taufen ließen.
Die Schulleiterin der Johannenschule, Grit Paeschke, zeigte sich beim Abschied gerührt. Einige der Absolventinnen und Absolventen hatten bis zu zwölf Jahre die Johannenschule besucht. Sie berichtete über jede und jeden Einzelnen und überreichte zum Abschied Blumensträuße an die Absolventinnen und Absolventen.
Zum Ende des Gottesdienstes schloss Grit Paeschke symbolisch ein in der Kirche aufgebautes Tor – als Zeichen für das Ende eines Lebensabschnitts – und verabschiedete alle in die wohlverdienten Ferien.
Die drei verabschiedeten Schülerinnen und Schüler bleiben der Evangelischen Stiftung Neinstedt erhalten: Sie wechseln in den Berufsbildungsbereich der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) und werden dort weiterhin individuell gefördert und in ihrer Teilhabe unterstützt.
Hintergrund:
Die Johannenschule ist eine seit 1991 staatlich anerkannte Förderschule für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“. Die Schule verfügt über 64 Plätze; die Klassenstärke beträgt in der Unter‑, Mittel- und Berufsschulstufe maximal acht Schülerinnen und Schüler. Das gemeinsame Lernen im Schulalltag zielt auf die Förderung von Toleranz, Teamfähigkeit und sozialer Verantwortung.
Durch lebenspraktische Übungen im Unterricht sowie durch vielfältige schulische Aktivitäten lernen die Kinder, Konflikte gewaltfrei zu lösen und Verantwortung zu übernehmen. Sie werden befähigt, ihre Chancen auf ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu erkennen und zu nutzen. Grundlage der pädagogischen Arbeit ist das christliche Menschenbild, das durch Offenheit und Akzeptanz geprägt ist.
Foto: Andreas Damm / ESN