Ob in der Freiwilligen Feuerwehr, im Sport- oder Schützenverein oder auch in der Jugendarbeit: Ehrenamtliches Engagement ist so vielfältig wie unsere Gesellschaft und leistet für sie einen wertvollen Beitrag. Als eine öffentliche Anerkennung für ihr unentgeltliches Engagement können Ehrenamtliche in Niedersachsen die sogenannte Ehrenamtskarte erhalten, die ihnen zahlreiche Vergünstigungen bietet und so allen, die sich freiwillig für andere Menschen einsetzen, etwas zurückgibt.
Im Landkreis Goslar wird diese Auszeichnung von der Kreisverwaltung in Zusammenarbeit mit der Freiwilligenagentur Goslar verliehen. Nachdem Landrat Dr. Alexander Saipa die Ehrenamtskarte in den vergangenen Jahren während der Sommerbegegnung überreicht hat, erhält die Verleihung nun wieder ihren eigenen Rahmen.
44 Menschen aus dem Kreisgebiet, die sich auf unterschiedlichste Art für andere engagieren und erstmals mit der Ehrenamtskarte ausgezeichnet werden sollten, waren hierfür am Donnerstag in die Cafeteria des Kreishauses eingeladen. In geselliger Atmosphäre und untermalt von den musikalischen Klängen von Christian Seefeld am Klavier bot dieser Abend für die Verantwortlichen die Gelegenheit, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Danke zu sagen.
Landrat Dr. Alexander Saipa, der zusammen mit Levke Ermert, Leiterin der Freiwilligenagentur, die Auszeichnung der Anwesenden vornahm, lobte das solidarisches Engagement und betonte die Bedeutung des Ehrenamtes: „Es ist das Herzstück unseres demokratischen Zusammenlebens, denn ohne das Ehrenamt wären wir im wahrsten Sinne des Wortes aufgeschmissen. Es sorgt für Sicherheit, Unterhaltung, Begeisterung und Unterstützung in allen Lebensbereichen“, so der Chef der Kreisverwaltung. „Gerade in unseren aktuellen, besonders auch weltpolitisch sehr turbulenten Zeiten ist das Thema Zusammenhalt äußerst wichtig, da sich vor diesem Hintergrund doch eine Tendenz zur Isolation herausbildet. Deswegen ist es von umso größerer Bedeutung Menschen zu haben, die sich für die das Gemeinschaftsgefühl und ein erfolgreiches Miteinander einsetzen.“
Erstmals mit der Ehrenamtskarte ausgezeichnet wurden:
- Peter Bartsch aus Clausthal Zellerfeld (Bürger helfen Bürgern Clausthal-Zellerfeld mit allen dazugehörigen Ortschaften e.V.)
- Santina Bartsch aus Clausthal-Zellerfeld (Bürger helfen Bürgern Clausthal-Zellerfeld mit allen dazugehörigen Ortschaften e.V.)
- Kai Bernsdorf aus Seesen (JULEICA)
- Jutta Bernsdorf aus Seesen (JULEICA)
- Carolin Bernsdorf aus Seesen (JULEICA)
- Torsten Bewersdorf aus Langelsheim (Verein für Rasensport von 1927 e.V.)
- Viktoria Brovko aus Clausthal-Zellerfeld (JULEICA)
- Torben Dahle aus Liebenburg (FFW Döhren)
- Claudia Dittrich aus Vienenburg (Freiwilligen Agentur Goslar)
- Jens Drewes aus Altenau (Bürger helfen Bürgern Clausthal-Zellerfeld mit allen dazugehörigen Ortschaften e.V.)
- Andrea Duit-Reith aus Braunlage (Bürger helfen Bürgern Clausthal-Zellerfeld mit allen dazugehörigen Ortschaften e.V.)
- Ursula Katha Elfers aus Goslar (Seniorpartner in School Landesverband Niedersachsen)
- Sascha Etzrodt aus Liebenburg (Kreisschützenverband Goslar)
- Janine Gericke aus Liebenburg (DRK)
- Stefanie Hartewieg aus Bad Harzburg (Ev-luth- Kirchengemeinde St. Marien Harlingerode)
- Michaela Hellwig aus Goslar (Harzklub)
- Dennis Hoffmann aus Altenau (FFW Altenau)
- Heike Kintscher aus Langelsheim (SoVD Landesverband Niedersachsen)
- Irina Kurs aus Goslar (SoVD Landesverband Niedersachsen)
- Liudmyla Lutsiuk aus Altenau (Bürger helfen Bürgern Clausthal-Zellerfeld mit allen dazugehörigen Ortschaften e.V.)
- Johannes Marks aus Liebenburg (JULEICA)
- Claudia Mehl aus Langelsheim (Landesverband EngagementModeration Niedersachsen)
- Katja Merschel aus Clausthal-Zellerfeld (Bürger helfen Bürgern Clausthal-Zellerfeld mit allen dazugehörigen Ortschaften e.V.)
- Maja Jane Müller aus Altenau (FFW Altenau)
- Frank Pieroth aus Seesen (FFW Seesen)
- Benedikt Pohl aus Liebenburg (FFW Liebenburg)
- Oksana Prokhina aus Clausthal-Zellerfeld (JULEICA)
- Anastasiia Prokhina aus Clausthal-Zellerfeld (JULEICA)
- Markus Reiht aus Braunlage (Bürger helfen Bürgern Clausthal-Zellerfeld mit allen dazugehörigen Ortschaften e.V.)
- Benjamin Richter aus Liebenburg (Posaunenchor Liebenburg)
- Edtih Rohde aus Hahausen (Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Romanus zu Hahausen)
- Ursula Schäfer aus Goslar (SV Weddingen)
- Tobias Schinnen aus Liebenburg (FFW Liebenburg)
- Christoph Schubert aus Liebenburg (FFW Liebenburg)
- Felix Schwarz aus Clausthal-Zellerfeld (FFW Buntenbock)
- Hubert Spaniol aus Liebenburg (Natur- und Umwelthilfe Goslar)
- Anastasia Tkachuk aus Altenau (JULEICA)
- Johanna Walter aus Goslar (Seniorpartner in School Landesverband Niedersachsen)
- Antje Wedde aus Langelsheim (MTV Wolfshagen)
- Ilse Marie Weiland aus Goslar (Freiwilligenagentur Goslar)
- Claudia Caro Winkler aus Goslar (MTV Wolfshagen)
Um die Ehrenamtskarte zu erhalten müssen Freiwillige mindestens fünf Stunden in der Woche beziehungsweise 250 Stunden im Jahr einer ehrenamtlichen Tätigkeit nachgehen. Zum Zeitpunkt, an dem die Auszeichnung beantragt wird, muss das Engagement mindestens seit zwei Jahren oder seit Bestehen der Organisation andauern. Zudem müssen Freiwillige gewillt sein, ihr Ehrenamt weiter fortzusetzen, in Niedersachsen tätig sein oder in Niedersachsen leben. Die Geltungsdauer beträgt drei Jahre.
Seit vergangenem Jahr steht zudem eine App für die Niedersächsische Ehrenamtskarte zur Verfügung: So kann die Karte einfach digital per Smartphone oder Tablet mitgeführt und auch über die Anwendung beantragt werden.
Weitere Informationen zur Ehrenamtskarte finden Interessierte unter www.freiwilligenserver.de/ehrenamtskarte. Regionaler Ansprechpartner ist die Freiwilligenagentur Goslar, hier steht Frau Levke Ermert (Telefon: 05321 394256; E‑Mail: info@freiwilligenagentur-goslar.de) bei Fragen zur Verfügung.
Foto: Landkreis Goslar