Anzeige

„Das Herz­stück unse­res demo­kra­ti­schen Zusam­men­le­bens“: Land­kreis Gos­lar und Frei­wil­li­gen­agen­tur ver­lei­hen Ehren­amts­kar­te an 41 Frei­wil­li­ge

Landrat Dr. Alexander Saipa lobt das freiwillige Engagement der Ehrenamtlichen.

Ob in der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr, im Sport- oder Schüt­zen­ver­ein oder auch in der Jugend­ar­beit: Ehren­amt­li­ches Enga­ge­ment ist so viel­fäl­tig wie unse­re Gesell­schaft und leis­tet für sie einen wert­vol­len Bei­trag. Als eine öffent­li­che Aner­ken­nung für ihr unent­gelt­li­ches Enga­ge­ment kön­nen Ehren­amt­li­che in Nie­der­sach­sen die soge­nann­te Ehren­amts­kar­te erhal­ten, die ihnen zahl­rei­che Ver­güns­ti­gun­gen bie­tet und so allen, die sich frei­wil­lig für ande­re Men­schen ein­set­zen, etwas zurück­gibt.

Im Land­kreis Gos­lar wird die­se Aus­zeich­nung von der Kreis­ver­wal­tung in Zusam­men­ar­beit mit der Frei­wil­li­gen­agen­tur Gos­lar ver­lie­hen. Nach­dem Land­rat Dr. Alex­an­der Sai­pa die Ehren­amts­kar­te in den ver­gan­ge­nen Jah­ren wäh­rend der Som­mer­be­geg­nung über­reicht hat, erhält die Ver­lei­hung nun wie­der ihren eige­nen Rah­men.

44 Men­schen aus dem Kreis­ge­biet, die sich auf unter­schied­lichs­te Art für ande­re enga­gie­ren und erst­mals mit der Ehren­amts­kar­te aus­ge­zeich­net wer­den soll­ten, waren hier­für am Don­ners­tag in die Cafe­te­ria des Kreis­hau­ses ein­ge­la­den. In gesel­li­ger Atmo­sphä­re und unter­malt von den musi­ka­li­schen Klän­gen von Chris­ti­an See­feld am Kla­vier bot die­ser Abend für die Ver­ant­wort­li­chen die Gele­gen­heit, den Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern Dan­ke zu sagen.

Land­rat Dr. Alex­an­der Sai­pa, der zusam­men mit Lev­ke Ermert, Lei­te­rin der Frei­wil­li­gen­agen­tur, die Aus­zeich­nung der Anwe­sen­den vor­nahm, lob­te das soli­da­ri­sches Enga­ge­ment und beton­te die Bedeu­tung des Ehren­am­tes: „Es ist das Herz­stück unse­res demo­kra­ti­schen Zusam­men­le­bens, denn ohne das Ehren­amt wären wir im wahrs­ten Sin­ne des Wor­tes auf­ge­schmis­sen. Es sorgt für Sicher­heit, Unter­hal­tung, Begeis­te­rung und Unter­stüt­zung in allen Lebens­be­rei­chen“, so der Chef der Kreis­ver­wal­tung. „Gera­de in unse­ren aktu­el­len, beson­ders auch welt­po­li­tisch sehr tur­bu­len­ten Zei­ten ist das The­ma Zusam­men­halt äußerst wich­tig, da sich vor die­sem Hin­ter­grund doch eine Ten­denz zur Iso­la­ti­on her­aus­bil­det. Des­we­gen ist es von umso grö­ße­rer Bedeu­tung Men­schen zu haben, die sich für die das Gemein­schafts­ge­fühl und ein erfolg­rei­ches Mit­ein­an­der ein­set­zen.“

 

Erst­mals mit der Ehren­amts­kar­te aus­ge­zeich­net wur­den:

  • Peter Bartsch aus Claus­thal Zel­ler­feld (Bür­ger hel­fen Bür­gern Claus­thal-Zel­ler­feld mit allen dazu­ge­hö­ri­gen Ort­schaf­ten e.V.)
  • San­ti­na Bartsch aus Claus­thal-Zel­ler­feld (Bür­ger hel­fen Bür­gern Claus­thal-Zel­ler­feld mit allen dazu­ge­hö­ri­gen Ort­schaf­ten e.V.)
  • Kai Berns­dorf aus See­sen (JULEI­CA)
  • Jut­ta Berns­dorf aus See­sen (JULEI­CA)
  • Caro­lin Berns­dorf aus See­sen (JULEI­CA)
  • Tors­ten Bewers­dorf aus Lan­gels­heim (Ver­ein für Rasen­sport von 1927 e.V.)
  • Vik­to­ria Brov­ko aus Claus­thal-Zel­ler­feld (JULEI­CA)
  • Tor­ben Dah­le aus Lie­ben­burg (FFW Döh­ren)
  • Clau­dia Dittrich aus Vie­nen­burg (Frei­wil­li­gen Agen­tur Gos­lar)
  • Jens Dre­wes aus Alten­au (Bür­ger hel­fen Bür­gern Claus­thal-Zel­ler­feld mit allen dazu­ge­hö­ri­gen Ort­schaf­ten e.V.)
  • Andrea Duit-Reith aus Braun­la­ge (Bür­ger hel­fen Bür­gern Claus­thal-Zel­ler­feld mit allen dazu­ge­hö­ri­gen Ort­schaf­ten e.V.)
  • Ursu­la Katha Elfers aus Gos­lar (Seni­or­part­ner in School Lan­des­ver­band Nie­der­sach­sen)
  • Sascha Etz­rodt aus Lie­ben­burg (Kreis­schüt­zen­ver­band Gos­lar)
  • Jani­ne Geri­cke aus Lie­ben­burg (DRK)
  • Ste­fa­nie Har­te­wieg aus Bad Harz­burg (Ev-luth- Kir­chen­ge­mein­de St. Mari­en Har­lin­ge­ro­de)
  • Michae­la Hell­wig aus Gos­lar (Harz­klub)
  • Den­nis Hoff­mann aus Alten­au (FFW Alten­au)
  • Hei­ke Kint­scher aus Lan­gels­heim (SoVD Lan­des­ver­band Nie­der­sach­sen)
  • Iri­na Kurs aus Gos­lar (SoVD Lan­des­ver­band Nie­der­sach­sen)
  • Liud­my­la Lut­si­uk aus Alten­au (Bür­ger hel­fen Bür­gern Claus­thal-Zel­ler­feld mit allen dazu­ge­hö­ri­gen Ort­schaf­ten e.V.)
  • Johan­nes Marks aus Lie­ben­burg (JULEI­CA)
  • Clau­dia Mehl aus Lan­gels­heim (Lan­des­ver­band Enga­ge­ment­Mo­de­ra­ti­on Nie­der­sach­sen)
  • Kat­ja Mer­schel aus Claus­thal-Zel­ler­feld (Bür­ger hel­fen Bür­gern Claus­thal-Zel­ler­feld mit allen dazu­ge­hö­ri­gen Ort­schaf­ten e.V.)
  • Maja Jane Mül­ler aus Alten­au (FFW Alten­au)
  • Frank Pieroth aus See­sen (FFW See­sen)
  • Bene­dikt Pohl aus Lie­ben­burg (FFW Lie­ben­burg)
  • Oksa­na Prok­hi­na aus Claus­thal-Zel­ler­feld (JULEI­CA)
  • Ana­sta­si­ia Prok­hi­na aus Claus­thal-Zel­ler­feld (JULEI­CA)
  • Mar­kus Reiht aus Braun­la­ge (Bür­ger hel­fen Bür­gern Claus­thal-Zel­ler­feld mit allen dazu­ge­hö­ri­gen Ort­schaf­ten e.V.)
  • Ben­ja­min Rich­ter aus Lie­ben­burg (Posau­nen­chor Lie­ben­burg)
  • Edtih Roh­de aus Hahau­sen (Ev.-luth. Kir­chen­ge­mein­de St. Roma­nus zu Hahau­sen)
  • Ursu­la Schä­fer aus Gos­lar (SV Wed­din­gen)
  • Tobi­as Schin­nen aus Lie­ben­burg (FFW Lie­ben­burg)
  • Chris­toph Schu­bert aus Lie­ben­burg (FFW Lie­ben­burg)
  • Felix Schwarz aus Claus­thal-Zel­ler­feld (FFW Bun­ten­bock)
  • Hubert Spa­ni­ol aus Lie­ben­burg (Natur- und Umwelt­hil­fe Gos­lar)
  • Ana­sta­sia Tka­chuk aus Alten­au (JULEI­CA)
  • Johan­na Wal­ter aus Gos­lar (Seni­or­part­ner in School Lan­des­ver­band Nie­der­sach­sen)
  • Ant­je Wed­de aus Lan­gels­heim (MTV Wolfs­ha­gen)
  • Ilse Marie Wei­land aus Gos­lar (Frei­wil­li­gen­agen­tur Gos­lar)
  • Clau­dia Caro Wink­ler aus Gos­lar (MTV Wolfs­ha­gen)

 

Um die Ehren­amts­kar­te zu erhal­ten müs­sen Frei­wil­li­ge min­des­tens fünf Stun­den in der Woche bezie­hungs­wei­se 250 Stun­den im Jahr einer ehren­amt­li­chen Tätig­keit nach­ge­hen. Zum Zeit­punkt, an dem die Aus­zeich­nung bean­tragt wird, muss das Enga­ge­ment min­des­tens seit zwei Jah­ren oder seit Bestehen der Orga­ni­sa­ti­on andau­ern. Zudem müs­sen Frei­wil­li­ge gewillt sein, ihr Ehren­amt wei­ter fort­zu­set­zen, in Nie­der­sach­sen tätig sein oder in Nie­der­sach­sen leben. Die Gel­tungs­dau­er beträgt drei Jah­re.

Seit ver­gan­ge­nem Jahr steht zudem eine App für die Nie­der­säch­si­sche Ehren­amts­kar­te zur Ver­fü­gung: So kann die Kar­te ein­fach digi­tal per Smart­phone oder Tablet mit­ge­führt und auch über die Anwen­dung bean­tragt wer­den.
Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Ehren­amts­kar­te fin­den Inter­es­sier­te unter www.freiwilligenserver.de/ehrenamtskarte. Regio­na­ler Ansprech­part­ner ist die Frei­wil­li­gen­agen­tur Gos­lar, hier steht Frau Lev­ke Ermert (Tele­fon: 05321 394256; E‑Mail: info@freiwilligenagentur-goslar.de) bei Fra­gen zur Ver­fü­gung.

 

Foto: Land­kreis Gos­lar

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige