Der Verein Historische Uniformen des Deutschen Kaiserreiches 1871 bis 1918, der Geschichtsverein für Halberstadt und das nördliche Harzvorland sowie der Verein Halberstädter Berge laden am Pfingstwochenende 31. Mai und 1. Juni an die Medingschanze in den Spiegelsbergen ein.
Historiendarsteller (militärisch und zivil) aus ganz Deutschland und den Nachbarländern errichten im Wald ein Feldlager, das besichtigt werden kann. An beiden Tagen finden Führungen statt. Neugierige erfahren bei den Rundgängen unter anderem etwas über die Geschichte der in großen Abschnitten freigelegten Grabenanlage, erleben Gefechtsdarstellungen, bekommen Uniformen, Ausrüstung und Bewaffnungen erklärt.
Das Programm
Samstag, 31. Mai
10:00 Uhr Offizieller Beginn mit einer „Modenschau“ der verschiedenen Uniformen
ca. 10:30 Uhr Eintreffen der „Seydlitz-Kürassiere und weiterer Kavallerieeinheiten mit Vorführung
11:30 Uhr Vorführung historischer Tänze
12:00 Uhr Kranzniederlegung mit Ehrensalut für die Gefallenen aller Nationen am Denkmal
12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr „Modenschau“ der verschiedenen Uniformen
14:00 Uhr Vorführung historischer Tänze
14:30 Uhr Führung durch die Grabenanlage
16:00 Uhr „Modenschau“ der verschiedenen Uniformen
17:00 Uhr Führung durch die Grabenanlage
18:00 Uhr Offizielles Ende der Tagesveranstaltung
Die Medingschanze ist an beiden Tagen während der Öffnungszeiten an verschiedenen Stationen belebt. Jeder Besucher kann sie auch selbst begehen. Die Historiendarsteller stehen an jeder Station gern Rede und Antwort. Fragen sind ausdrücklich erwünscht.
Sonntag, 1. Juni
10:00 Uhr Offizieller Beginn, direkt im Anschluss Darstellung eines Feldgottesdienstes
10:30 Uhr „Modenschau“ der verschiedenen Uniformen
11:00 Uhr Führung durch die Grabenanlage
12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr „Modenschau“ der verschiedenen Uniformen
14:00 Uhr Führung durch die Grabenanlage
16:00 Uhr Offizielles Ende der Veranstaltung
An diesem Tag gibt es für die jungen Gäste ein Gewinnspiel
Während der Veranstaltung werden zudem angeboten:
- Unterricht in alter Deutscher Schrift für Groß und Klein
- Fächer-/Taschentuchsprache und Ausstellungen
- Ausstellung von historischen Waffen und Ausrüstung des 1. Weltkriegssowie ausgewählten Fundstücken
- Präsentation des Buches „Die Medingschanze bei Halberstadt“, das vor Ort erhältlich ist. Es besteht die Möglichkeit, sich das Buch von den Autoren signieren zu lassen.
- Erhältlich sind Sonderbriefmarken und Schmuckumschläge „Medingschanze 2025“
- Für das leibliche Wohl wird aus der Gulaschkanone gesorgt.
Der Eintritt kostet 4 Euro, für Kinder unter 14 Jahren ist er frei. Die Einnahmen werden ausschließlich für Instandsetzung und Erhalt der Medingschanze genutzt.
Die Medingschanze gilt als ein besonderes Zeugnis aus der Zeit des 1. Weltkrieges. Als Übungs- und Schauanlage 1916 errichtet und genutzt, geriet sie später in Vergessenheit und wurde nach fast einem Jahrhundert wieder entdeckt, vermessen, archäologisch untersucht und umfangreich rekonstruiert. Die beteiligten Vereine haben sich zur Aufgabe gemacht, an dieser Stelle nicht nur an Heimatgeschichte zu erinnern, sondern auf ein Stück Geschichte des 1. Weltkrieges aufmerksam zu machen.
„Wir wollen an diesem Wochenende die 2014 zum Baudenkmal erklärte Anlage, ihren historischen Hintergrund und die ursprüngliche Nutzung vorstellen. Mit Hilfe von Laiendarstellern wollen wir Vergangenheit lebendig werden lassen. Doch nicht, um sie zu verherrlichen, sondern um Geschichte zu vermitteln, die Erinnerung an Geschehenes wach halten und deutlich machen, wie grausam Kriege sind und welches Leid sie über die Menschen bringen“, heißt es in der Einladung.
Besucher sind aufgefordert, ihre Fundstücke, Bilder und Fotos aus der Epoche von zuhause mitzubringen. An beiden Tagen bekommen sie zudem die Möglichkeit, mit Hilfe der Experten offene Fragen zu klären.
Am Samstag findet eine Kranzniederlegung mit Ehrensalut für die Gefallenen aller Nationen am Denkmal in den Spiegelsbergen statt.
Foto: Gerald Eggert