Anzeige

Mit Spaß und Team­geist für mehr Kli­ma­schutz: Stadt Oster­ode am Harz radelt wie­der

Vom 2. bis 22. Juni 2025 tritt Oster­ode am Harz erneut beim bun­des­wei­ten Wett­be­werb STADT­RA­DELN in die Peda­le. Ziel ist es, mög­lichst vie­le All­tags­we­ge mit dem Fahr­rad zurück­zu­le­gen – pri­vat oder beruf­lich. Jeder gera­del­te Kilo­me­ter hilft, CO₂ ein­zu­spa­ren und ein Zei­chen für nach­hal­ti­ge Mobi­li­tät zu set­zen.


Das STADT­RA­DELN ist ein Wett­be­werb, bei dem nicht die Ein­zel­leis­tung, son­dern Team­geist zählt. Alle, die in Oster­ode am Harz leben, arbei­ten, zur Schu­le gehen oder einem Ver­ein ange­hö­ren, kön­nen in einem Team mit­ma­chen. Ein Team besteht schon ab zwei Per­so­nen. Wer kein eige­nes Team grün­det, kann dem „Offe­nen Team Oster­ode am Harz“ bei­tre­ten.
Zuge­las­sen sind alle Fahr­zeu­ge, die im Sin­ne der StV­ZO als Fahr­rä­der gel­ten. Die Inklu­si­on und Teil­ha­be aller Men­schen ist dabei selbst­ver­ständ­lich. Daher kön­nen bei­spiels­wei­se auch Fahr­ten und Kilo­me­ter, die mit einem Roll­stuhl oder einem Hand­bike zurück­ge­legt wur­den, beim STADT­RA­DELN ein­ge­tra­gen wer­den. Eben­falls zuge­las­sen sind Lauf­rä­der.


So funk­tio­niert die Teil­nah­me beim STADT­RA­DELN:
• Rad­fah­ren: Im Akti­ons­zeit­raum vom 2. bis 22. Juni 2025 mög­lichst vie­le Kilo­me­ter sam­meln – beruf­lich oder pri­vat.
• Im Team unter­wegs: Die Teil­nah­me erfolgt aus­schließ­lich in Teams ab zwei Per­so­nen. Alter­na­tiv steht das „Offe­ne Team Oster­ode am Harz“ zur Ver­fü­gung.
• Kilo­me­ter ein­tra­gen: Die zurück­ge­leg­ten Stre­cken kön­nen online ein­ge­tra­gen oder bequem über die kos­ten­freie STADT­RA­DELN-App erfasst wer­den. Auch eine Off­line-Erfas­sung ist mög­lich – nähe­re Infor­ma­tio­nen dazu gibt es bei der Stadt.
• Anmel­dung: Die Regis­trie­rung erfolgt über www.stadtradeln.de/osterode


Das Schul­ra­deln
Schu­len in Oster­ode am Harz kön­nen am „Schul­ra­deln Nie­der­sach­sen“ teil­neh­men – einem soge­nann­ten Wett­be­werb im Wett­be­werb. Dabei tre­ten die Schu­len in einen sport­li­chen Wett­be­werb mit­ein­an­der, um zu zei­gen, wie vie­le Kilo­me­ter die Schul­ge­mein­schaft auf dem Fahr­rad zurück­legt. Es gel­ten die glei­chen Regeln wie für das STADT­RA­DELN. Die aktivs­ten Schu­len wer­den von der Nie­der­säch­si­schen Kul­tus­mi­nis­te­rin aus­ge­zeich­net.


Mat­thi­as Krat­zer, Kli­ma­schutz­ma­na­ger der Stadt Oster­ode am Harz, freut sich auf vie­le Teil­neh­men­de: „Rad­fah­ren macht nicht nur Spaß, son­dern ist auch ein star­ker Bei­trag zur Redu­zie­rung von CO₂-Emis­sio­nen. Jeder gefah­re­ne Kilo­me­ter zählt!“


Die Stadt Oster­ode am Harz wünscht allen Teil­neh­men­den eine siche­re, sport­li­che und kli­ma­freund­li­che STADT­RA­DELN-Zeit.

 

Foto: Stadt Oster­ode am Harz

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige