Ab dem 5. Juni sind alle Bürger aufgerufen, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege mit dem Rad zu fahren und dabei Kilometer für Halberstadt zu sammeln.
Geradelt wird in Teams für mehr Klimaschutz und eine bessere Radförderung. Auf die fahrradaktivsten Teams warten zudem verschiedene Preise bei der Abschlussveranstaltung am 25. Juni im Rahmen des Sportabzeichen-Tourstopps im Friedensstadion.
Anmeldungen zum Stadtradeln sind bis einschließlich 25. Juni unter www.stadtradeln.de/halberstadt möglich.
Die Organisatoren des diesjährigen Stadtradelns in Halberstadt freuen sich besonders, mit Georg Fleischhauer einen prominenten Schirmherrn an ihrer Seite zu wissen.
Der Weltmeister im Zweierbob von 2023 in St. Moritz ist seiner Heimatstadt weiterhin eng verbunden – nicht nur sportlich, sondern auch mit Blick auf gesellschaftliche Verantwortung. „Sport spielt in meinem Leben eine zentrale Rolle – und genauso wichtig ist mir der Umweltschutz. Deshalb unterstütze ich das Stadtradeln aus voller Überzeugung“, betont der 36-jährige Halberstädter.
Oberbürgermeister Daniel Szarata ergänzt: „Ich freue mich über die aktive Unterstützung unseres Weltmeisters Georg Fleischhauer und auf möglichst viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Halberstadt. Auch dank der neuen Radwege in und um Halberstadt ergeben sich perfekte Gelegenheiten, beim Stadtradeln mitzumachen. Unser Ziel sollte es sein, die meisten Kilometer im Harz zu erradeln.“
Die Auftaktveranstaltung zum diesjährigen Stadtradeln findet am 5. Juni im Rahmen des Marktes der Möglichkeiten in Quedlinburg statt.
Informationen:
Mit der Stadtradeln-App die Radinfrastruktur vor der Haustür verbessern
Mit der kostenfreien Stadtradeln-App können Teilnehmer die geradelten Strecken bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben.
Einen weiteren Vorteil bietet die App: Die so erhobenen Radverkehrsdaten werden, vollkommen anonymisiert, wissenschaftlich ausgewertet und geben Halberstadt Auskunft über verkehrsplanerisch wichtige Fragen wie: Wo sind wann wie viele Radler unterwegs, wo gerät der Verkehrsfluss ins Stocken, wo sind Wartezeiten an Ampeln unverhältnismäßig lang? So ist ein möglichst bedarfsgenauer Ausbau der Radinfrastruktur möglich.
Im vergangenen Jahr waren fast 250 Menschen Teil des Stadtradeln in Halberstadt und legten mehr als 43.000 Kilometer auf dem Fahrrad zurück.
Stadtradeln ist eine internationale Kampagne von Klima-Bündnis Services und wird von den Partnern Ortlieb, linexo by Wertgarantie, ABUS, Busch + Müller, Schwalbe sowie Paul Lange & Co. unterstützt.
Mehr Informationen unter stadtradeln.de.
Stadtradeln
Mit seinem internationalen Wettbewerb Stadtradeln lädt Klima-Bündnis Services alle Bürger*innen und Mitglieder der Kommunalparlamente ein, in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger*innen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Mit der Meldeplattform RADar! und einem Radverkehrsdaten-Portal, das den Teilnehmerkommunen wissenschaftlich aufbereitete Radverkehrsdaten bietet, beinhaltet die Kampagne zudem zwei Elemente, mit denen die Radinfrastruktur ganz konkret und unter Einbeziehung der Bürger*innen verbessert werden kann.
stadtradeln.de
Klima-Bündnis Services
Seit mehr als 30 Jahren arbeiten Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis partnerschaftlich mit indigenen Völkern der Regenwälder gemeinsam für das Weltklima. Mit rund 2.000 Mitgliedern aus mehr als 25 Ländern ist das Klima-Bündnis das größte Städtenetzwerk Europas, das sich für einen umfassenden und gerechten Klimaschutz einsetzt. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung. Klima-Bündnis Services ergänzt die Organisationsstruktur des Klima-Bündnis und bündelt Beratungsangebote, Kampagnen und Dienstleistungen zur Datenerhebung für die Umsetzung lokaler Klimaschutzmaßnahmen, wie die Stadtradeln-Kampagne, den Klimaschutz-Planer oder das ESG-Cockpit. klimabuendnis-services.org
Plakat: Stadt Halberstadt
Foto: Privat