Am Samstag, 24. Mai, laden die 141 Nationalen Naturlandschaften in Deutschland wieder dazu ein, den Europäischen Tag der Parke und damit die schönsten und wertvollsten Natur- und Kulturlandschaften in Deutschland zu feiern.
Unter dem Motto „Gemeinsam für die Natur“ rücken Europas Schutzgebiete ihre zentrale Rolle für Natur- und Klimaschutz sowie nachhaltige Entwicklung in den Fokus.
Das diesjährige Motto bringt die Ziele der Nationalen Naturlandschaften auf den Punkt: Gemeinsam setzen sie sich auf einem Drittel der Fläche Deutschlands für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung der Natur ein.
Der Europäische Tag der Parke markiert zugleich den Start der gemeinsamen Kommunikation aller Gebiete im Bündnis der Nationalen Naturlandschaften (NNL), die deren Angebote und Mitmachmöglichkeiten noch sichtbarer für die breite Öffentlichkeit machen soll.
Das gemeinsame Naturerlebnis und die Freude, mit allen Sinnen die Natur zu entdecken, sind ein zentraler Bestandteil der Nationalen Naturlandschaften.
Im Nationalpark Harz wird es an und rund um diesen Tag einige spannende Aktionen und Angebote für Natur-Fans geben:
• „Mit dem Ranger auf dem E‑Mountainbike die Hochlagen des Nationalparks erleben“, Dienstag, 20. Mai: Möchten Sie mehr erfahren über den Nationalpark? Über die Hintergründe des aktuellen Fichtensterbens? Über die Geschichte des Bergbaus oder unserer Moore? Dann begleiten Sie unseren Ranger auf einer ca. 50 km langen Mountainbike-Tour. Wir starten in Braunlage, strampeln uns bergauf zu den Mooren, sausen bergab durch Täler und Schluchten, erleben hautnah den Wald im Wandel und sehen die vielen Facetten des Nationalparks. Die Informationstour ist mit einem E‑Mountainbike gut zu bewältigen, beinhaltet aber einige schwierige Passagen. Wir bieten auf dieser Tour Einkehrmöglichkeit in einer unserer Nationalpark-Waldgaststätten. Natürlich ist auch Rucksackverpflegung möglich. Treffpunkt: Braunlage, Wandertreffschild an der Auffahrt zum Ahorn Harz Hotel Braunlage (am nördlichen Ende des Großparkplatzes im Ortszentrum), Dauer: ca. 6 Stunden. Anmeldung unter Telefon 05520/923039 oder per Mail an rangerstation.koenigskrug@np-harz.de
• „Mit dem Ranger den Nationalpark entdecken“, Dienstag, 20. Mai: Erkunden Sie auf dieser mittelschweren Wandertour mit dem Ranger die Natur rund um Bad Harzburg und lernen Sie den Nationalpark Harz näher kennen. Tauchen Sie ein in die Wälder, die hier zur neuen Wildnis werden. Erfahren Sie, wie der Nationalpark den Wald auf dem Weg zur Wildnis unterstützt und wie die Luchse hier wieder heimisch geworden sind. Wunderbare Ausblicke, verschiedene Waldarten und allerlei kleine Wunder am Wegesrand warten nur darauf, entdeckt zu werden. Eine Fahrt mit der Burgberg-Seilbahn oder der KVG-Buslinie 875 ist möglich (Kosten nicht inklusive). Treffpunkt: Bad Harzburg, HarzWaldHaus, Dauer: ca. 4 Stunden. Anmeldung unter Telefon 03943/2628–450
• „Der Weg des Wassers – unterwegs mit dem Ranger“, Dienstag, 20. Mai: Wasser ist ein prägendes Element im Nationalpark. Folgen Sie bei dieser sehr anspruchsvollen Tour dem Weg des Wassers aus den Mooren über Bäche und historische Gräben. Treffpunkt: Drei Annen Hohne, Eingang Löwenzahn-Entdeckerpfad, Dauer: ca. 5–6 Stunden (ca. 8–10 km, Rucksackverpflegung empfohlen). Anmeldung unter Telefon 039455/8640
• „Mit den Rangern durch den Urwald von morgen“, Freitag, 23. Mai: Auf dieser leichten Tour erfahren Sie viel Wissenswertes über den Nationalpark Harz und wandern durch die Kernzone des Naturschutzgebietes. Hier darf sich die Natur frei entwickeln, und der Wandel zur neuen Wildnis ist an vielen Stellen gut zu erkennen. Je nach Wetterlage bietet die weite, baumlose Hochmoorfläche des nahegelegenen Großen Torfhausmoores einen grandiosen Brockenblick oder mystische Nebelstimmung. Auch echte fleischfressende Pflanzen und weitere seltene Moor-Bewohner kann man vom Bohlensteg über das Moor gut entdecken. Und wer wollte nicht schon immer mal auf Goethes Spuren wandeln oder die gut erhaltenen Relikte der Oberharzer Wasserwirtschaft, Teil des UNESCO-Weltkulturerbes, erkunden? Treffpunkt: Altenau-Torfhaus, Rangerstation Torfhaus, Dauer: ca. 3 Stunden (ca. 7 km). Anmeldung unter Telefon 05320/269 oder per Mail an rangerstation.torfhaus@np-harz.de
• „Wilde-Wald-Wandel-Tour“, Samstag, 24. Mai: Bei dieser sehr anspruchsvollen Ganztagswanderung für geübte Wanderer erfahren Sie vom Ranger, warum das Chaos im Nationalpark gewünscht ist. Nach der Fahrt mit dem Linienbus von Bad Harzburg nach Torfhaus (Kosten nicht inklusive) lernen Sie auf dem Weg zurück nach Bad Harzburg die verschiedenen Lebensräume des Nationalparks kennen und erfahren, warum der Borkenkäfer zu einem Wald im Wandel dazugehört. Treffpunkt: Bad Harzburg, HarzWaldHaus, Dauer: ganztags (ca. 15 km, Rucksackverpflegung empfohlen). Anmeldung unter Telefon 03943/2628–450
• „Mit den Rangern durch die Wildnis des Brunnenbachtals“, Samstag, 24. Mai: Folgen Sie dem Nationalpark-Ranger durch das Brunnenbachtal ans verträumte Ufer des Silberteichs. Treffpunkt: Braunlage, Wandertreffschild oberhalb der Jugendherberge (Parkmöglichkeit am Parkplatz Naturmythenpfad / alte Wetterwarte, von-Langen-Straße), Dauer: ca. 2,5 Stunden. Anmeldung unter Telefon 05520/923039 oder per Mail an rangerstation.koenigskrug@np-harz.de
• „Aktionstag zur Biodiversität am Natur-Erlebniszentrum HohneHof für Groß und Klein“, Sonntag, 25. Mai: Das Natur-Erlebniszentrum HohneHof lädt an diesem Tag in der Zeit von 11 bis 16 Uhr mit vielfältigen Angeboten dazu ein, einen Blick auf die Entwicklung und Bedeutung der Artenvielfalt in den Mooren des Harzes zu werfen. Die kleinen und großen Besucher*innen erwarten vielfältige Aktionen, bei denen sie Wissenswertes über diese besonderen Ökosysteme erfahren können, zum Beispiel: Welche Tier- und Pflanzenarten sind in unseren Mooren heimisch und wie haben sie sich an diesen nährstoffarmen und sauren Lebensraum angepasst? Treffpunkt: Drei Annen Hohne, Natur-Erlebniszentrum HohneHof, Anmeldung: nicht erforderlich. Weitere Informationen zum Aktionstag gibt es unter Telefon 039455/8640 und auf www.nationalpark-harz.de/de/besucherzentren/hohnehof/
Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Nationalparks Harz unter www.nationalpark-harz.de/de/veranstaltungen/
Natur erleben in den Nationalen Naturlandschaften
Der Nationalpark Harz ist Teil einer großen Gemeinschaft. Diese vereint 141 NNL und besteht aus 16 Nationalparken, 104 Naturparken, 18 Biosphärenreservaten und 3 Wildnisgebieten. Gemeinsam laden sie dazu ein, die Natur hautnah zu erleben, aktiv an ihrer Bewahrung mitzuwirken sowie Wissen über Natur und Umwelt zu vertiefen.
Ob Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat oder Wildnisgebiet – alle 141 NNL stehen für den Schutz der biologischen Vielfalt, natürlichen Klimaschutz und die Erhaltung unserer Lebensgrundlagen. Sie forschen, informieren und begeistern. Ihr Ziel: Menschen für die Schönheit und den Wert der Natur sensibilisieren und ihnen Zuversicht für eine nachhaltige Zukunft geben.
In diesem Jahr steht der Europäische Tag der Parke unter dem Motto „Deine Stimme für die Natur“. Damit wird das gesamtgesellschaftliche Engagement für Natur- und Umweltschutz sowie das gemeinsame Naturerleben in den 141 Nationalen Naturlandschaften in den Mittelpunkt gestellt. Gemeinsam setzen sie ein Zeichen für Demokratie, Vielfalt, Natur- und Klimaschutz und vermitteln den Menschen, die in den Nationalen Naturlandschaften leben, arbeiten oder diese besuchen, Faszination, Freude und Zuversicht für die Zukunft!
Weiterführende Links
• Webseite von NNL e. V.: https://nationale-naturlandschaften.de/
• Instagram-Kanal der Nationalen Naturlandschaften: @nationalenaturlandschaften
• Aktionsseite der Europarc Federation und alle Veranstaltungen am Europäischen Tag der Parke:
https://www.europarc.org/managing-parks/european-day-of-parks/
https://www.europarc.org/nature/european-day-of-parks/2025/#
Über den Europäischen Tag der Parke
Der Europäische Tag der Parke (engl. European Day of Parks – EDoP) wird seit 1999 jährlich am 24. Mai von der EUROPARC Federation – der Dachorganisation der europäischen Großschutzgebiete – organisiert und würdigt die europäischen Großschutzgebiete und deren Leistungen für die Gesellschaft. Jedes Jahr findet die Veranstaltung unter einem bestimmten Thema statt. Die Wahl des 24. Mai als Termin bezieht sich auf das Gründungsdatum der ersten neun europäischen Nationalparke im Jahr 1909 in Schweden. Das diesjährige Motto lautet „Gemeinsam für die Natur“, denn: Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit bringt immer die besten Ergebnisse für Mensch und Natur!
https://www.europarc.org/events/https-www-europarc-org-nature-european-day-of-parks/#
Foto: Martin Baumgartner20