Anzeige

»Gemein­sam für die Natur«: Der Natio­nal­park Harz fei­ert den Euro­päi­schen Tag der Par­ke 2025

Bei den Exkursionen können die Teilnehmer*innen die neu entstehende Waldwildnis im Nationalpark Harz entdecken.

Am Sams­tag, 24. Mai, laden die 141 Natio­na­len Natur­land­schaf­ten in Deutsch­land wie­der dazu ein, den Euro­päi­schen Tag der Par­ke und damit die schöns­ten und wert­volls­ten Natur- und Kul­tur­land­schaf­ten in Deutsch­land zu fei­ern.
Unter dem Mot­to „Gemein­sam für die Natur“ rücken Euro­pas Schutz­ge­bie­te ihre zen­tra­le Rol­le für Natur- und Kli­ma­schutz sowie nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung in den Fokus.
Das dies­jäh­ri­ge Mot­to bringt die Zie­le der Natio­na­len Natur­land­schaf­ten auf den Punkt: Gemein­sam set­zen sie sich auf einem Drit­tel der Flä­che Deutsch­lands für den Schutz und die nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung der Natur ein.
Der Euro­päi­sche Tag der Par­ke mar­kiert zugleich den Start der gemein­sa­men Kom­mu­ni­ka­ti­on aller Gebie­te im Bünd­nis der Natio­na­len Natur­land­schaf­ten (NNL), die deren Ange­bo­te und Mit­mach­mög­lich­kei­ten noch sicht­ba­rer für die brei­te Öffent­lich­keit machen soll.
Das gemein­sa­me Natur­er­leb­nis und die Freu­de, mit allen Sin­nen die Natur zu ent­de­cken, sind ein zen­tra­ler Bestand­teil der Natio­na­len Natur­land­schaf­ten.

Im Natio­nal­park Harz wird es an und rund um die­sen Tag eini­ge span­nen­de Aktio­nen und Ange­bo­te für Natur-Fans geben:
• „Mit dem Ran­ger auf dem E‑Mountainbike die Hoch­la­gen des Natio­nal­parks erle­ben“, Diens­tag, 20. Mai: Möch­ten Sie mehr erfah­ren über den Natio­nal­park? Über die Hin­ter­grün­de des aktu­el­len Fich­ten­ster­bens? Über die Geschich­te des Berg­baus oder unse­rer Moo­re? Dann beglei­ten Sie unse­ren Ran­ger auf einer ca. 50 km lan­gen Moun­tain­bike-Tour. Wir star­ten in Braun­la­ge, stram­peln uns berg­auf zu den Moo­ren, sau­sen berg­ab durch Täler und Schluch­ten, erle­ben haut­nah den Wald im Wan­del und sehen die vie­len Facet­ten des Natio­nal­parks. Die Infor­ma­ti­ons­tour ist mit einem E‑Mountainbike gut zu bewäl­ti­gen, beinhal­tet aber eini­ge schwie­ri­ge Pas­sa­gen. Wir bie­ten auf die­ser Tour Ein­kehr­mög­lich­keit in einer unse­rer Natio­nal­park-Wald­gast­stät­ten. Natür­lich ist auch Ruck­sack­ver­pfle­gung mög­lich. Treff­punkt: Braun­la­ge, Wan­der­treff­schild an der Auf­fahrt zum Ahorn Harz Hotel Braun­la­ge (am nörd­li­chen Ende des Groß­park­plat­zes im Orts­zen­trum), Dau­er: ca. 6 Stun­den. Anmel­dung unter Tele­fon 05520/923039 oder per Mail an rangerstation.koenigskrug@np-harz.de
• „Mit dem Ran­ger den Natio­nal­park ent­de­cken“, Diens­tag, 20. Mai: Erkun­den Sie auf die­ser mit­tel­schwe­ren Wan­der­tour mit dem Ran­ger die Natur rund um Bad Harz­burg und ler­nen Sie den Natio­nal­park Harz näher ken­nen. Tau­chen Sie ein in die Wäl­der, die hier zur neu­en Wild­nis wer­den. Erfah­ren Sie, wie der Natio­nal­park den Wald auf dem Weg zur Wild­nis unter­stützt und wie die Luch­se hier wie­der hei­misch gewor­den sind. Wun­der­ba­re Aus­bli­cke, ver­schie­de­ne Wald­ar­ten und aller­lei klei­ne Wun­der am Weges­rand war­ten nur dar­auf, ent­deckt zu wer­den. Eine Fahrt mit der Burg­berg-Seil­bahn oder der KVG-Bus­li­nie 875 ist mög­lich (Kos­ten nicht inklu­si­ve). Treff­punkt: Bad Harz­burg, Harz­Wald­Haus, Dau­er: ca. 4 Stun­den. Anmel­dung unter Tele­fon 03943/2628–450
• „Der Weg des Was­sers – unter­wegs mit dem Ran­ger“, Diens­tag, 20. Mai: Was­ser ist ein prä­gen­des Ele­ment im Natio­nal­park. Fol­gen Sie bei die­ser sehr anspruchs­vol­len Tour dem Weg des Was­sers aus den Moo­ren über Bäche und his­to­ri­sche Grä­ben. Treff­punkt: Drei Annen Hoh­ne, Ein­gang Löwen­zahn-Ent­de­cker­pfad, Dau­er: ca. 5–6 Stun­den (ca. 8–10 km, Ruck­sack­ver­pfle­gung emp­foh­len). Anmel­dung unter Tele­fon 039455/8640
• „Mit den Ran­gern durch den Urwald von mor­gen“, Frei­tag, 23. Mai: Auf die­ser leich­ten Tour erfah­ren Sie viel Wis­sens­wer­tes über den Natio­nal­park Harz und wan­dern durch die Kern­zo­ne des Natur­schutz­ge­bie­tes. Hier darf sich die Natur frei ent­wi­ckeln, und der Wan­del zur neu­en Wild­nis ist an vie­len Stel­len gut zu erken­nen. Je nach Wet­ter­la­ge bie­tet die wei­te, baum­lo­se Hoch­moor­flä­che des nahe­ge­le­ge­nen Gro­ßen Torf­haus­moo­res einen gran­dio­sen Bro­cken­blick oder mys­ti­sche Nebel­stim­mung. Auch ech­te fleisch­fres­sen­de Pflan­zen und wei­te­re sel­te­ne Moor-Bewoh­ner kann man vom Boh­len­steg über das Moor gut ent­de­cken. Und wer woll­te nicht schon immer mal auf Goe­thes Spu­ren wan­deln oder die gut erhal­te­nen Relik­te der Ober­har­zer Was­ser­wirt­schaft, Teil des UNESCO-Welt­kul­tur­er­bes, erkun­den? Treff­punkt: Alten­au-Torf­haus, Ran­ger­sta­ti­on Torf­haus, Dau­er: ca. 3 Stun­den (ca. 7 km). Anmel­dung unter Tele­fon 05320/269 oder per Mail an rangerstation.torfhaus@np-harz.de
• „Wil­de-Wald-Wan­del-Tour“, Sams­tag, 24. Mai: Bei die­ser sehr anspruchs­vol­len Ganz­tags­wan­de­rung für geüb­te Wan­de­rer erfah­ren Sie vom Ran­ger, war­um das Cha­os im Natio­nal­park gewünscht ist. Nach der Fahrt mit dem Lini­en­bus von Bad Harz­burg nach Torf­haus (Kos­ten nicht inklu­si­ve) ler­nen Sie auf dem Weg zurück nach Bad Harz­burg die ver­schie­de­nen Lebens­räu­me des Natio­nal­parks ken­nen und erfah­ren, war­um der Bor­ken­kä­fer zu einem Wald im Wan­del dazu­ge­hört. Treff­punkt: Bad Harz­burg, Harz­Wald­Haus, Dau­er: ganz­tags (ca. 15 km, Ruck­sack­ver­pfle­gung emp­foh­len). Anmel­dung unter Tele­fon 03943/2628–450
• „Mit den Ran­gern durch die Wild­nis des Brun­nen­bach­tals“, Sams­tag, 24. Mai: Fol­gen Sie dem Natio­nal­park-Ran­ger durch das Brun­nen­bach­tal ans ver­träum­te Ufer des Sil­ber­teichs. Treff­punkt: Braun­la­ge, Wan­der­treff­schild ober­halb der Jugend­her­ber­ge (Park­mög­lich­keit am Park­platz Natur­my­then­pfad / alte Wet­ter­war­te, von-Lan­gen-Stra­ße), Dau­er: ca. 2,5 Stun­den. Anmel­dung unter Tele­fon 05520/923039 oder per Mail an rangerstation.koenigskrug@np-harz.de
• „Akti­ons­tag zur Bio­di­ver­si­tät am Natur-Erleb­nis­zen­trum Hoh­ne­Hof für Groß und Klein“, Sonn­tag, 25. Mai: Das Natur-Erleb­nis­zen­trum Hoh­ne­Hof lädt an die­sem Tag in der Zeit von 11 bis 16 Uhr mit viel­fäl­ti­gen Ange­bo­ten dazu ein, einen Blick auf die Ent­wick­lung und Bedeu­tung der Arten­viel­falt in den Moo­ren des Har­zes zu wer­fen. Die klei­nen und gro­ßen Besucher*innen erwar­ten viel­fäl­ti­ge Aktio­nen, bei denen sie Wis­sens­wer­tes über die­se beson­de­ren Öko­sys­te­me erfah­ren kön­nen, zum Bei­spiel: Wel­che Tier- und Pflan­zen­ar­ten sind in unse­ren Moo­ren hei­misch und wie haben sie sich an die­sen nähr­stoff­ar­men und sau­ren Lebens­raum ange­passt? Treff­punkt: Drei Annen Hoh­ne, Natur-Erleb­nis­zen­trum Hoh­ne­Hof, Anmel­dung: nicht erfor­der­lich. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Akti­ons­tag gibt es unter Tele­fon 039455/8640 und auf www.nationalpark-harz.de/de/besucherzentren/hohnehof/

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen gibt es auf der Inter­net­sei­te des Natio­nal­parks Harz unter www.nationalpark-harz.de/de/veranstaltungen/

Natur erle­ben in den Natio­na­len Natur­land­schaf­ten
Der Natio­nal­park Harz ist Teil einer gro­ßen Gemein­schaft. Die­se ver­eint 141 NNL und besteht aus 16 Natio­nal­par­ken, 104 Natur­par­ken, 18 Bio­sphä­ren­re­ser­va­ten und 3 Wild­nis­ge­bie­ten. Gemein­sam laden sie dazu ein, die Natur haut­nah zu erle­ben, aktiv an ihrer Bewah­rung mit­zu­wir­ken sowie Wis­sen über Natur und Umwelt zu ver­tie­fen.
Ob Natio­nal­park, Natur­park, Bio­sphä­ren­re­ser­vat oder Wild­nis­ge­biet – alle 141 NNL ste­hen für den Schutz der bio­lo­gi­schen Viel­falt, natür­li­chen Kli­ma­schutz und die Erhal­tung unse­rer Lebens­grund­la­gen. Sie for­schen, infor­mie­ren und begeis­tern. Ihr Ziel: Men­schen für die Schön­heit und den Wert der Natur sen­si­bi­li­sie­ren und ihnen Zuver­sicht für eine nach­hal­ti­ge Zukunft geben.

In die­sem Jahr steht der Euro­päi­sche Tag der Par­ke unter dem Mot­to „Dei­ne Stim­me für die Natur“. Damit wird das gesamt­ge­sell­schaft­li­che Enga­ge­ment für Natur- und Umwelt­schutz sowie das gemein­sa­me Natur­er­le­ben in den 141 Natio­na­len Natur­land­schaf­ten in den Mit­tel­punkt gestellt. Gemein­sam set­zen sie ein Zei­chen für Demo­kra­tie, Viel­falt, Natur- und Kli­ma­schutz und ver­mit­teln den Men­schen, die in den Natio­na­len Natur­land­schaf­ten leben, arbei­ten oder die­se besu­chen, Fas­zi­na­ti­on, Freu­de und Zuver­sicht für die Zukunft!

Wei­ter­füh­ren­de Links
• Web­sei­te von NNL e. V.: https://nationale-naturlandschaften.de/
• Insta­gram-Kanal der Natio­na­len Natur­land­schaf­ten: @nationalenaturlandschaften
• Akti­ons­sei­te der Euro­p­arc Fede­ra­ti­on und alle Ver­an­stal­tun­gen am Euro­päi­schen Tag der Par­ke:
https://www.europarc.org/managing-parks/european-day-of-parks/
https://www.europarc.org/nature/european-day-of-parks/2025/#

Über den Euro­päi­schen Tag der Par­ke
Der Euro­päi­sche Tag der Par­ke (engl. Euro­pean Day of Parks – EDoP) wird seit 1999 jähr­lich am 24. Mai von der EURO­P­ARC Fede­ra­ti­on – der Dach­or­ga­ni­sa­ti­on der euro­päi­schen Groß­schutz­ge­bie­te – orga­ni­siert und wür­digt die euro­päi­schen Groß­schutz­ge­bie­te und deren Leis­tun­gen für die Gesell­schaft. Jedes Jahr fin­det die Ver­an­stal­tung unter einem bestimm­ten The­ma statt. Die Wahl des 24. Mai als Ter­min bezieht sich auf das Grün­dungs­da­tum der ers­ten neun euro­päi­schen Natio­nal­par­ke im Jahr 1909 in Schwe­den. Das dies­jäh­ri­ge Mot­to lau­tet „Gemein­sam für die Natur“, denn: Eine part­ner­schaft­li­che Zusam­men­ar­beit bringt immer die bes­ten Ergeb­nis­se für Mensch und Natur!
https://www.europarc.org/events/https-www-europarc-org-nature-european-day-of-parks/#

Foto: Mar­tin Baumgartner20

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige