Am Sonntag, den 18. Mai 2025, führten Beamte der Polizeiinspektion Goslar im Zuge der länderübergreifenden Verkehrssicherheitsaktion “Sicher durch den Harz” intensive Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen durch. Für diese Aktion arbeiteten sie eng mit den Netzwerkpartnern, darunter der Landkreis Goslar, die Stadt Goslar und die Autobahnpolizei Braunschweig, zusammen. Ziel der Kontrollen war es, die Sicherheit auf den Unfallhäufungsstrecken durch gezielte Geschwindigkeitsmessungen zu erhöhen.
Geschwindigkeitskontrollen und technische Überprüfungen
Speziell auf der Bundesstraße 4 zwischen Braunlage und Hohegeiß wurden neben den Geschwindigkeitskontrollen auch technische Überprüfungen der Fahrzeuge vorgenommen. Diese fanden im Bereich des “Kesselberg” statt und umfassten die Überprüfung der Verkehrstauglichkeit der eingesetzten Kraftfahrzeuge.
Präventionsmaßnahmen und Aufklärungsarbeit
Parallel zu den Kontrollen führte das Präventionsteam der Polizei Goslar, unterstützt von einem Mitglied der Motorradstaffel der Johanniter Unfallhilfe, Aufklärungsgespräche durch. Diese zielten darauf ab, die Motorradfahrer über die Risiken des Fahrens im Harz zu informieren und die aktuelle Verkehrsunfallstatistik näher zu bringen. Den Interessierten wurde dabei ein aktueller Flyer der Präventionsaktion ausgehändigt. Ein Mitarbeiter des TÜV Nord stand ebenfalls zur Verfügung, um technische Fragen speziell zu Motorrädern zu klären und auf die Gefahren von nicht genehmigten Umbauten hinzuweisen.
Ergebnisse der Kontrollaktion
Während des Kontrollzeitraums wurden mehr als 300 Fälle von Geschwindigkeitsüberschreitungen registriert, wobei 44 Verstöße auf Motorradfahrer entfielen. Zudem wurden mehrere Mängel, wie Bauartveränderungen und unzureichende Bereifung, festgestellt.
Das Projekt “Sicher durch den Harz” ist eine gemeinsame Initiative der Polizeien aus Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. In Kooperation mit den zuständigen Landes- und Ortsverkehrswachten sowie weiteren Netzwerkpartnern zielt die Initiative darauf ab, die Zahl der Verkehrsunfälle, insbesondere mit Beteiligung von Motorradfahrenden, zu reduzieren und die oft schwerwiegenden Folgen zu minimieren.