Anzeige

Qued­lin­burg star­tet beim STADT­RA­DELN 2025 – Gemein­sam für Kli­ma und Gesund­heit

Der Land­kreis Harz betei­ligt sich erneut an der bun­des­wei­ten Akti­on STADT­RA­DELN und ruft alle Bür­ge­rin­nen und Bür­ger vom 5. bis 25. Juni 2025 dazu auf, gemein­sam in die Peda­le zu tre­ten. Alle Fahr­rad­be­geis­ter­ten haben dann die Mög­lich­keit, ihre gera­del­ten Kilo­me­ter – vom Huy bis zum Sel­ke­tal – für die Akti­on ein­zu­rei­chen und ihre Stadt im Land­kreis zum Spit­zen­rei­ter zu machen.

„STADT­RA­DELN ist mehr als nur ein Wett­be­werb. Es ist eine wun­der­ba­re Gele­gen­heit, gemein­sam ein Zei­chen für den Kli­ma­schutz und eine nach­hal­ti­ge Mobi­li­tät zu set­zen“, erklärt Frank Ruch, Ober­bür­ger­meis­ter der Welt­erbe­stadt Qued­lin­burg.

Wäh­rend der 21 Akti­ons­ta­ge heißt es, mög­lichst vie­le Wege kli­ma­freund­lich mit dem Fahr­rad zurück­zu­le­gen. Dabei zäh­len alle Stre­cken – egal, ob pri­vat oder beruf­lich. Fahr­rad­fah­re­rin­nen und Fahr­rad­fah­rer in der Welt­erbe­stadt Qued­lin­burg sam­meln ihre gera­del­ten Kilo­me­ter gemein­sam, um Qued­lin­burg im Wett­streit mit den Nach­bar­kom­mu­nen nach vor­ne zu brin­gen.

Das Mit­mach-Ange­bot rich­tet sich an alle, die in der Kern­stadt Qued­lin­burg sowie in deren Ort­schaf­ten und Orts­tei­len woh­nen, arbei­ten, in Ver­ei­nen aktiv sind oder eine Schu­le besu­chen.

Zuge­las­sen sind alle Fahr­rä­der im Sin­ne der StV­ZO – inklu­si­ve Roll­stüh­le und Lauf­rä­der. Auch Hand­bikes kön­nen in die Kilo­me­ter­sta­tis­tik ein­ge­bun­den wer­den.

Wäh­rend des Akti­ons­zeit­raums ist eine Regis­trie­rung unter www.stadtradeln.de/registrieren mög­lich. Dabei kann ent­we­der einem bereits bestehen­den Team bei­getre­ten oder ein eige­nes Team gegrün­det wer­den. Teams kön­nen auch nach Schul­klas­sen, Ver­ei­nen oder Abtei­lun­gen gebil­det wer­den, um den Wett­be­werb noch span­nen­der zu gestal­ten.

Mit der kos­ten­frei­en STADT­RA­DELN-App kön­nen die gera­del­ten Kilo­me­ter erfasst und direkt dem Team sowie der Stadt gut­ge­schrie­ben wer­den. Für die Teil­nah­me reicht eine ein­ma­li­ge Anmel­dung pro Per­son aus. Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen dazu sind unter www.stadtradeln.de zu fin­den.

Die App ermög­licht es zudem, auf gefähr­li­che oder stö­ren­de Stel­len im Rad­we­ge­netz hin­zu­wei­sen – mit dem Ziel, die Rad­in­fra­struk­tur der jewei­li­gen Stadt zu ver­bes­sern. „Das STADT­RA­DELN bie­tet also auch eine her­vor­ra­gen­de Mög­lich­keit, unse­re Bemü­hun­gen für ein fahr­rad­freund­li­ches Qued­lin­burg sicht­bar zu machen und gleich­zei­tig wert­vol­les Feed­back von Ihnen, den Rad­fah­re­rin­nen und Rad­fah­rern, zu erhal­ten“, so Ruch.

Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer ohne Inter­net­zu­gang kön­nen ihre gera­del­ten Kilo­me­ter wöchent­lich mit­hil­fe von Erfas­sungs­bö­gen an die STADT­RA­DELN-Koor­di­na­ti­on mel­den. Wich­tig ist, dass alle Fahr­ten inner­halb des Akti­ons­zeit­raums statt­fin­den. Nach Ablauf der 21 Tage besteht eine Nach­mel­de­frist von sie­ben Tagen, um alle Kilo­me­ter nach­zu­tra­gen.

Die fahr­rad­ak­tivs­ten Kom­mu­nen und Teams wer­den in ver­schie­de­nen Kate­go­rien von Kli­ma-Bünd­nis Ser­vices prä­miert. Neben den Kom­mu­nen mit den meis­ten Rad­ki­lo­me­tern wer­den auch die aktivs­ten Teams gewür­digt. Beson­ders inno­va­ti­ve Aktio­nen erhal­ten Aus­zeich­nun­gen wie die „Gol­de­ne Spei­che“ und den „Gol­de­nen Pin“.

Mit sei­nem inter­na­tio­na­len Wett­be­werb STADT­RA­DELN lädt Kli­ma-Bünd­nis Ser­vices alle Bür­ge­rin­nen und Bür­ger sowie Mit­glie­der der Kom­mu­nal­par­la­men­te ein, ein Zei­chen für ver­stärk­te Rad­ver­kehrs­för­de­rung zu set­zen. Die Kam­pa­gne möch­te Bür­ge­rin­nen und Bür­ger für das Rad­fah­ren im All­tag sen­si­bi­li­sie­ren und die The­men Fahr­rad­nut­zung und Rad­ver­kehrs­pla­nung stär­ker in die kom­mu­na­len Par­la­men­te ein­brin­gen.

Foto: IMG / Nilz Böh­me

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige