Der Landkreis Harz beteiligt sich erneut an der bundesweiten Aktion STADTRADELN und ruft alle Bürgerinnen und Bürger vom 5. bis 25. Juni 2025 dazu auf, gemeinsam in die Pedale zu treten. Alle Fahrradbegeisterten haben dann die Möglichkeit, ihre geradelten Kilometer – vom Huy bis zum Selketal – für die Aktion einzureichen und ihre Stadt im Landkreis zum Spitzenreiter zu machen.
„STADTRADELN ist mehr als nur ein Wettbewerb. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam ein Zeichen für den Klimaschutz und eine nachhaltige Mobilität zu setzen“, erklärt Frank Ruch, Oberbürgermeister der Welterbestadt Quedlinburg.
Während der 21 Aktionstage heißt es, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei zählen alle Strecken – egal, ob privat oder beruflich. Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer in der Welterbestadt Quedlinburg sammeln ihre geradelten Kilometer gemeinsam, um Quedlinburg im Wettstreit mit den Nachbarkommunen nach vorne zu bringen.
Das Mitmach-Angebot richtet sich an alle, die in der Kernstadt Quedlinburg sowie in deren Ortschaften und Ortsteilen wohnen, arbeiten, in Vereinen aktiv sind oder eine Schule besuchen.
Zugelassen sind alle Fahrräder im Sinne der StVZO – inklusive Rollstühle und Laufräder. Auch Handbikes können in die Kilometerstatistik eingebunden werden.
Während des Aktionszeitraums ist eine Registrierung unter www.stadtradeln.de/registrieren möglich. Dabei kann entweder einem bereits bestehenden Team beigetreten oder ein eigenes Team gegründet werden. Teams können auch nach Schulklassen, Vereinen oder Abteilungen gebildet werden, um den Wettbewerb noch spannender zu gestalten.
Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können die geradelten Kilometer erfasst und direkt dem Team sowie der Stadt gutgeschrieben werden. Für die Teilnahme reicht eine einmalige Anmeldung pro Person aus. Ausführliche Informationen dazu sind unter www.stadtradeln.de zu finden.
Die App ermöglicht es zudem, auf gefährliche oder störende Stellen im Radwegenetz hinzuweisen – mit dem Ziel, die Radinfrastruktur der jeweiligen Stadt zu verbessern. „Das STADTRADELN bietet also auch eine hervorragende Möglichkeit, unsere Bemühungen für ein fahrradfreundliches Quedlinburg sichtbar zu machen und gleichzeitig wertvolles Feedback von Ihnen, den Radfahrerinnen und Radfahrern, zu erhalten“, so Ruch.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Internetzugang können ihre geradelten Kilometer wöchentlich mithilfe von Erfassungsbögen an die STADTRADELN-Koordination melden. Wichtig ist, dass alle Fahrten innerhalb des Aktionszeitraums stattfinden. Nach Ablauf der 21 Tage besteht eine Nachmeldefrist von sieben Tagen, um alle Kilometer nachzutragen.
Die fahrradaktivsten Kommunen und Teams werden in verschiedenen Kategorien von Klima-Bündnis Services prämiert. Neben den Kommunen mit den meisten Radkilometern werden auch die aktivsten Teams gewürdigt. Besonders innovative Aktionen erhalten Auszeichnungen wie die „Goldene Speiche“ und den „Goldenen Pin“.
Mit seinem internationalen Wettbewerb STADTRADELN lädt Klima-Bündnis Services alle Bürgerinnen und Bürger sowie Mitglieder der Kommunalparlamente ein, ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. Die Kampagne möchte Bürgerinnen und Bürger für das Radfahren im Alltag sensibilisieren und die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen.
Foto: IMG / Nilz Böhme