Anzeige

NABU fragt: Sind noch alle Vögel da?

Vom 9. bis 11. Mai rufen der NABU und sein baye­ri­scher Part­ner LBV bereits zum 21. Mal zur bun­des­wei­ten Mit­mach­ak­ti­on „Stun­de der Gar­ten­vö­gel“ auf. Alle Natur­freun­din­nen und Natur­freun­de sind ein­ge­la­den, eine Stun­de lang Vögel zu beob­ach­ten, zu zäh­len und ihre Beob­ach­tun­gen zu mel­den.

„Wir ver­fü­gen dank der vie­len Teil­neh­men­den über einen ein­zig­ar­ti­gen Daten­schatz zur Vogel­welt in Städ­ten, Dör­fern und Gär­ten“, sagt Rosa Schip­per, Lei­te­rin der NABU-Regio­nal­ge­schäfts­stel­le Süd­nie­der­sach­sen. „Damit kön­nen wir wich­ti­ge Ent­wick­lun­gen erken­nen und Natur­schutz­maß­nah­men gezielt anpas­sen. Jede Mel­dung hilft, unse­re hei­mi­schen Arten bes­ser zu schüt­zen.“

Das Beson­de­re an der Akti­on: Jede*r kann mit­ma­chen – ob im eige­nen Gar­ten, vom Bal­kon, im Park oder vom Fens­ter aus. „Die Vogel­zäh­lung bringt Freu­de, macht neu­gie­rig auf unse­re hei­mi­schen Arten und sie tut sogar der See­le gut“, so Schip­per. Stu­di­en zei­gen, dass Natur­be­ob­ach­tun­gen wie das Vogel­zäh­len posi­ti­ve Effek­te auf das Wohl­be­fin­den haben.

Beson­de­res Augen­merk liegt bei der dies­jäh­ri­gen Zäh­lung auf den Amseln. „Im ver­gan­ge­nen Som­mer haben wir Hin­wei­se erhal­ten, dass sich das töd­li­che Usu­tu-Virus wie­der stär­ker in den Popu­la­tio­nen aus­ge­brei­tet hat. Wir wol­len sehen, ob und in wel­chen Regio­nen genau sich das in den Mel­dun­gen von Amseln nie­der­schlägt“, so die NABU-Mit­ar­bei­te­rin.

So funk­tio­niert die Vogel­zäh­lung:
Von einem ruhi­gen Platz im Gar­ten, Park, auf dem Bal­kon oder vom Zim­mer­fens­ter aus wird von jeder Vogel­art die höchs­te Anzahl notiert, die im Lau­fe einer Stun­de gleich­zei­tig beob­ach­tet wer­den konn­te. Die Beob­ach­tun­gen kön­nen online unter www.stundedergartenvoegel.de oder mit der kos­ten­lo­sen NABU-Vogel­welt-App gemel­det wer­den, erhält­lich unter www.NABU.de/vogelwelt. Mel­de­schluss ist der 19. Mai. Teil­neh­men­de kön­nen außer­dem attrak­ti­ve Prei­se gewin­nen.

Wer sich zuvor mit unse­ren Gar­ten­vö­geln beschäf­ti­gen möch­te, fin­det vie­le Infos unter www.stundedergartenvoegel.de, dar­un­ter Por­traits der 40 häu­figs­ten Gar­ten­vö­gel, Ver­gleichs­kar­ten der am häu­figs­ten ver­wech­sel­ten Vogel­ar­ten, einen Vogel­trai­ner sowie den Vogel-Pod­cast des NABU „Rein­ge­zwit­schert“. Auf der Sei­te sind ab dem ers­ten Zähl­tag auch Zwi­schen­stän­de und ers­te Ergeb­nis­se abruf­bar und kön­nen mit ver­gan­ge­nen Jah­ren ver­gli­chen wer­den. Für Kin­der bie­tet die NAJU die „Schul­stun­de der Gar­ten­vö­gel“ vom 5. bis 9. Mai an. Wei­te­re Infos unter www.NAJU.de/sdg.

Foto: NABU/S. Hen­nigs

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige