Der Juni 2025 wird im Landkreis Harz zum Klimaschutzmonat ernannt. Gemeinsam mit den Klimaschutzmanagern der Kommunen und der Hochschule Harz hat der Harzverband e. V. ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Der Verband selbst präsentiert den „Markt der Möglichkeiten“, den er bereits im vergangenen Jahr – damals noch als Regionalverband Harz e. V. – erstmals organisiert hatte.
Am 5. Juni, passend zum Weltumwelttag, laden die Veranstalter von 12 bis 17 Uhr auf den Marktplatz der Welterbestadt Quedlinburg ein. Unter dem Motto „Natürliche Schätze – Reichtümer unserer Region“, angelehnt an das Jahresthema des Geoparks Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen, präsentieren verschiedene Akteure ihre Arbeit – mit Fokus auf Nachhaltigkeit und regionale Ressourcen. Das Beste: Mitmach-Stationen laden Familien zum aktiven Entdecken und Erleben ein.
Die Angebote auf einen Blick:
-
Beim Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen, dem Naturpark Harz und dem Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz dreht sich alles um das Thema Umweltbildung – Spiel und Spaß inklusive.
-
Das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt bietet Mitmachaktionen an; das Landeszentrum Wald ist mit waldpädagogischen Angeboten vertreten.
-
Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt lädt zu einem Klima- und Energiequiz ein und bietet Energieberatung an.
-
Die Landesenergieagentur informiert zu Energieeffizienz, erneuerbaren Energien, Bürgerenergie und Wasserstoff.
-
Der BUND informiert zum Natur- und Umweltschutz und bietet für Kinder eine Mal- und Bastelstation an.
-
Ein Erlebnisbauernhof stellt sich vor und spricht Themen wie gesunde Ernährung und artgerechte Tierhaltung an.
-
Expertinnen und Experten erklären, wie man Fairtrade-Town oder Fairtrade-School wird. Es gibt Fair-Trade-Kaffee, einen Eine-Welt-Laden, ein Upcycling-Café sowie eine Station zur Herstellung von Kräuterseifen und ‑cremes.
-
Die Stiftung Welterbe im Harz stellt sich und ihre Arbeit vor.
-
Die Klimaschutzmanager des Landkreises Harz informieren an einem Gemeinschaftsstand über ihre Aufgaben.
-
Die Spinnfrauen aus Wernigerode zeigen den Weg „vom Schaf zum Pullover“ und laden zum Besucherspinnen ein.
-
Das Wolfskompetenzzentrum Iden bringt Informationen und ein Quiz mit und gibt spannende Einblicke ins Wolfsmonitoring.
-
Auch in diesem Jahr ist das beliebte Smoothie-Bike des Eine-Welt-Netzwerks wieder mit dabei.
-
Besucherinnen und Besucher können einen Fahrrad-Wohnwagen aus nächster Nähe inspizieren.
-
Bei der Honigverkostung eines Imkers gibt es nicht nur Süßes zu probieren, sondern auch Wissenswertes über die Honigbiene zu erfahren.
Weitere Aktionen im Klimaschutzmonat
Zeitgleich mit dem „Markt der Möglichkeiten“ startet am 5. Juni auch das „Stadtradeln“ – eine gemeinschaftliche Aktion des Landkreises Harz mit den teilnehmenden Kommunen. Bis zum 25. Juni können alle Interessierten mitradeln. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Landkreises.
Auch die Hochschule Harz beteiligt sich am Klimaschutzmonat: Vom 2. bis 6. Juni findet eine Nachhaltigkeitswoche auf dem Campus statt. Bereits am 3. Juni ist eine GenerationenHochschule geplant. Von 17:00 bis 19:00 Uhr dreht sich dabei alles um das Thema: „Zukunft reparieren – Wege zur Reparaturkultur“.
Foto: pixabay