Anlässlich des 500. Jahrestages des Bauernkrieges ist es dem Stadtarchiv und dem Geschichts- und Altertumsverein e.V. Nordhausen gelungen, einen herausragenden Experten der Reformationszeit und des mitteldeutschen Bauernkrieges nach Nordhausen einzuladen: Dr. Thomas T. Müller.
Unter dem Titel „Der Bauernkrieg 1525 und die beiden thüringischen Reichsstädte Mühlhausen und Nordhausen im Vergleich“ findet am Donnerstag, dem 24. April 2025, um 19:00 Uhr ein Vortrag im Ratssaal des Bürgerhauses/Stadtbibliothek statt.
Interessierte an der Geschichte der Reichsstädte, dem Thema Bauernkrieg und dem bis heute nachwirkenden Reformationszeitalter werden auf ihre Kosten kommen. Im Anschluss sind alle Gäste herzlich zur Diskussion mit Herrn Dr. Müller eingeladen.
In der Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung ist im März 2025 der Band „Reichsstadt und Bauernkrieg“, eine Tagungspublikation aus dem Jahr 2024, erschienen.
Eine Veranstaltung des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsvereins e.V. und des Stadtarchivs in Kooperation mit der Stadtbibliothek. Der Eintritt ist frei.
Zur Person: Dr. Thomas T. Müller
Dr. Müller leitete viele Jahre lang erfolgreich die Mühlhäuser Museen. Seine Dissertation erschien nach intensiver Archivforschung 2021 in der Lesser-Stiftungsreihe unter dem Titel „Mörder ohne Opfer. Die Reichsstadt Mühlhausen und der Bauernkrieg in Thüringen“ und gilt seither als Standardwerk zur Thematik – insbesondere zur umstrittenen Figur Thomas Müntzer.
Aktuell ist Dr. Thomas T. Müller Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt mit Sitz in Wittenberg.
Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“
In Mühlhausen startet am 26. April 2025 die große Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“, die bis zum 19. Oktober 2025 zu sehen sein wird. Sie gewährt spannende Einblicke in die Zeit um 1525, stellt bedeutende Persönlichkeiten der Epoche vor, zeigt kostbare Exponate und beleuchtet die Auswirkungen des Bauernkrieges auf Thüringen und ganz Deutschland.
Das Stadtarchiv Nordhausen unterstützt die Ausstellung aktiv – unter anderem mit der Bereitstellung von zwei spätmittelalterlichen Chorbüchern, einem Präsentationspult und einer Replik eines Chorbuches aus den eigenen Beständen.
Thüringen war nicht nur ein zentraler Schauplatz des Bauernkrieges, sondern auch die letzte Wirkungsstätte des radikalen Reformators Thomas Müntzer.
Foto: pixabay
