Anzeige

500 Jah­re Bau­ern­krieg: Vor­trag mit Buch­vor­stel­lung am 26. Febru­ar 2025

Wer kennt ihn noch, den Mann vom Fünf-Mark-Schein der DDR? Im Wes­ten sicher­lich nur weni­ge. Den­noch wur­de über kei­ne ande­re Per­son der Refor­ma­ti­ons­zeit der­art hef­tig dis­ku­tiert, wie über Tho­mas Münt­zer (ca. 1489 — 1525). Die einen erklär­ten ihn zum mys­ti­schen Schwär­mer, ande­re zum Theo­lo­gen auf Abwe­gen, zum Uto­pis­ten oder Revo­lu­tio­när mit Regen­bo­gen­fah­ne.

Sein Leben war eng mit dem Deut­schen Bau­ern­krieg ver­knüpft, der auch die Harz­re­gi­on erschüt­ter­te. Nach der ver­lo­re­nen Schlacht von Fran­ken­hau­sen 1525 wur­de Münt­zer hin­ge­rich­tet – und zum Sym­bol, das His­to­ri­ke­rin­nen und His­to­ri­ker in Ost und West spal­te­te. 500 Jah­re spä­ter sind die dama­li­gen Fra­gen nach Gerech­tig­keit und gesell­schaft­li­cher Teil­ha­be noch immer aktu­ell.

Das Muse­ums­team lädt gemein­sam mit dem Geschichts­ver­ein für Hal­ber­stadt und das nörd­li­che Harz­vor­land e.V. ein zum Vor­trag mit Buch­vor­stel­lung am Mitt­woch, 26. Febru­ar 2025, um 18 Uhr, Rat­haus­saal, Holz­markt 1.

Der Leip­zi­ger Jour­na­list und Autor Tobi­as Prü­wer stellt sein neu­es Buch „1525 – Tho­mas Münt­zer und die Revo­lu­ti­on des gemei­nen Man­nes“ (Sali­er­ver­lag) vor. Dar­in ord­net er die Bau­ern­kriegs­er­eig­nis­se in die Refor­ma­ti­ons­ge­schich­te ein und geht der Fra­ge nach, wel­che Rele­vanz Münt­zers Ideen heu­te noch haben.

Die Buch­hand­lung Schön­herr wird einen Bücher­tisch anbie­ten, und der Autor steht für Signier­wün­sche bereit. Der Ein­tritt beträgt 3 Euro. Um Vor­anmel­dung wird gebe­ten an aufsicht@halberstadt.de oder 03941–551474.

Foto: Tobi­as Prü­wer

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige