Anzeige

300. Geburts­tag von Karl Wil­helm Ram­ler – Ver­an­stal­tun­gen im Gleim­haus

Hal­ber­stadt (red). Im Febru­ar jährt sich der Geburts­tag von Karl Wil­helm Ram­ler, dem lang­jäh­ri­gen Freund des Dich­ters Johann Wil­helm Lud­wig Gleim, zum 300. Mal. Die bei­den pfleg­ten von 1745 bis 1765 eine enge freund­schaft­li­che Ver­bin­dung, die sich in über 500 erhal­te­nen Brie­fen wider­spie­gelt. Trotz eines spä­te­ren Zer­würf­nis­ses bewahr­te Gleim die umfang­rei­che Kor­re­spon­denz auf, die wert­vol­le Ein­bli­cke in das lite­ra­ri­sche Leben und die Freund­schafts­kul­tur des 18. Jahr­hun­derts bie­tet.

Karl Wil­helm Ram­ler (25. Febru­ar 1725 – 11. April 1798) war ein viel­sei­ti­ges Talent: Dich­ter, Über­set­zer, Her­aus­ge­ber, Netz­wer­ker, Leh­rer und Thea­ter­mann. Gleim führ­te ihn in lite­ra­ri­sche Krei­se ein und mach­te ihn mit der Ber­li­ner Auf­klä­rung bekannt – eine Bezie­hung, die letzt­lich jedoch in einem tie­fen Kon­flikt ende­te.

Über die Ent­wick­lung die­ser Freund­schaft und die Hin­ter­grün­de des Zer­würf­nis­ses spricht Ute Pott in der Geist-und-Muse-Ver­an­stal­tung am Mitt­woch, 12. Febru­ar 2025, um 19:30 Uhr im Gleim­haus. Beglei­tet wird sie von Moritz Ben­se, der Brief­tex­te aus der Kor­re­spon­denz vor­trägt. Der Ein­tritt ist frei, eine Teil­nah­me ist sowohl vor Ort als auch per Zoom mög­lich. Eine Anmel­dung zur Online-Teil­nah­me ist unter gleimhaus@halberstadt.de erfor­der­lich.

Zum 300. Geburts­tag Ram­lers ver­an­stal­tet das Gleim­haus außer­dem gemein­sam mit Jana Kit­tel­mann und Maxi­mi­li­an Bach die inter­dis­zi­pli­nä­re Tagung. Ein Mul­ti­ta­lent der Auf­klä­rung – Karl Wil­helm Ram­ler am 24. und 25. Febru­ar 2025. Am 24. Febru­ar prä­sen­tie­ren Stu­die­ren­de der Mar­tin-Luther-Uni­ver­si­tät Hal­le-Wit­ten­berg um 18:30 Uhr eine sze­ni­sche Lesung, die Ram­lers viel­sei­ti­ge Tätig­kei­ten beleuch­tet. Auch hier ist der Ein­tritt frei.

Inter­es­sier­te kön­nen an der gesam­ten Tagung teil­neh­men. Das voll­stän­di­ge Tagungs­pro­gramm ist auf der Home­page des Gleim­hauses abruf­bar.

Foto: Ulrich Schr­a­der

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige