Anzeige

3. Sin­fo­nie­kon­zert des Phil­har­mo­ni­schen Kam­mer­or­ches­ters Wer­ni­ge­ro­de

Wer­ni­ge­ro­de (red). Jauch­zet, froh­lo­cket! Johann Sebas­ti­an Bach prägt mit sei­ner Musik wie kaum ein ande­rer die Advents- und Weih­nachts­zeit. Nur zwei Tage vor dem ers­ten Advent, am Frei­tag, 29. Novem­ber, um 19:30 Uhr, erklin­gen im 3. Sin­fo­nie­kon­zert des Phil­har­mo­ni­schen Kam­mer­or­ches­ters Wer­ni­ge­ro­de zur Ein­stim­mung auf die besinn­li­che Advents­zeit Orches­ter­wer­ke des Barock­kom­po­nis­ten im Kon­zert­haus Lieb­frau­en in Wer­ni­ge­ro­de: Sei es die gra­vi­tä­tisch anmu­ten­de Orches­ter­suite Nr. 3, die die solis­ti­sche Vir­tuo­si­tät der Flö­te ins Ram­pen­licht stel­len­de Orches­ter­suite Nr. 2 oder auch das über­aus belieb­te Cem­ba­lo­kon­zert, wel­ches nicht zuletzt auf­grund sei­ner beschwingt-hei­te­ren Eck­sät­ze zu den High­lights in Bachs rei­chem Œuvre gehört.

Ein „Alle­lu­ja“ zum ers­ten Advent ver­spricht im zwei­ten Kon­zert­teil Joseph Haydns über­aus fest­li­che Sin­fo­nie in C‑Dur.

Es musi­zie­ren die Solo­flö­tis­tin des Kam­mer­or­ches­ters, Bar­ba­ra Top­pel, Boris Dav­i­dy­uk am Cem­ba­lo und das Phil­har­mo­ni­sche Kam­mer­or­ches­ter Wer­ni­ge­ro­de unter der Lei­tung sei­nes Gast­di­ri­gen­ten Fabri­ce Par­men­tier.

Gebo­ren in Nord­frank­reich, hat Par­men­tier sein musi­ka­li­sches Stu­di­um in den Fächern Kon­tra­bass, Chor­lei­tung und Diri­gie­ren am CNSM, dem Natio­na­len Kon­ser­va­to­ri­um für Musik und Tanz in Paris, absol­viert. Als Diri­gent arbei­te­te er unter ande­rem mit dem Orchest­re Natio­nal des Pays de la Loire, dem Orchest­re Natio­nal de Lil­le und den regio­na­len Orches­tern von Bayon­ne-Biar­ritz, Douai, Avi­gnon, l’Orchestre des Musi­ci­ens (Luxem­bourg) sowie den Har­zer Sin­fo­ni­kern zusam­men. Als lei­den­schaft­li­cher Lieb­ha­ber des lyri­schen Reper­toires diri­giert der eben­so als Kom­po­nist täti­ge Künst­ler ein breit gefä­cher­tes Reper­toire von Opern, Ope­ret­ten und Musi­cals mit Wer­ken von Pur­cell bis hin zu Bern­stein sowie Klas­si­kern wie Ver­di und Bizet.

Kar­ten kön­nen in der Tou­rist­infor­ma­ti­on Wer­ni­ge­ro­de, in Jütt­ners Buch­hand­lung, in den Tou­rist­infor­ma­tio­nen Blan­ken­burg, Ilsen­burg und Qued­lin­burg, über Biber Ticket sowie online unter www.pkow.de erwor­ben wer­den.

Anzeige

Anzeige