Anzeige

250 Jah­re Goe­thes „Wert­her“

Hal­ber­stadt (red). Am 9. Okto­ber 2024 um 19:30 Uhr wird es im Rah­men der Rei­he „Geist und Muse bei Gleim“ anläss­lich des 250. Jubi­lä­ums von Goe­thes „Wert­her“ einen Vor­trag von Dr. Doris Schu­ma­cher geben.

Goe­thes Brief­ro­man „Die Lei­den des jun­gen Wert­her“ ist der ers­te euro­päi­sche Roman-Export­schla­ger aus dem deutsch­spra­chi­gen Bereich. Die Erst­aus­ga­be erschien im Sep­tem­ber 1774 zur Leip­zi­ger Buch­mes­se und wur­de gleich zum Best­sel­ler. Johann Wolf­gang Goe­the (1749–1832) fand in die­sem Werk einen neu­en lei­den­schaft­li­chen Aus­druck. Im Roman führt Wert­hers uner­wi­der­te Lie­be zu Lot­te schließ­lich zu sei­nem Selbst­mord. Goe­thes Roman war so erfolg­reich, dass immer neue illus­trier­te Aus­ga­ben erschie­nen und Men­schen sich wie die lite­ra­ri­sche Figur Wert­her klei­de­ten. Sogar Wert­her-Por­zel­lan wur­de pro­du­ziert!

Dr. Doris Schu­ma­cher wird den Roman und sei­ne sen­sa­tio­nel­le Wir­kung vor­stel­len. Sie war von 2000 bis 2007 im Gleim­haus als Kunst­his­to­ri­ke­rin und Muse­ums­päd­ago­gin tätig und lei­tet seit­dem die Abtei­lung Ver­mitt­lung im Frank­fur­ter Goe­the-Muse­um sowie seit 2021 im Deut­schen Roman­tik­mu­se­um.

Der Ein­tritt ist frei. Wein und Was­ser wer­den ange­bo­ten.

Foto: Gleim­haus. Muse­um der deut­schen Auf­klä­rung

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige